selbst

selbst
selbst
1. selbst [zɛlpst] pron
dem
1) (persönlich) myself/yourself/himself etc.;
mit jdm \selbst sprechen to speak to sb oneself;
„wie geht es dir?“ - „gut! und \selbst?“ “how are you?” - “fine, and [how are] you?”;
das möchte ich ihm lieber \selbst sagen I'd like to tell him that myself; (an sich) itself;
er ist nicht mehr er \selbst (fam) he is not himself anymore;
\selbst eine(r, s)! (fam) so are you!
2) (ohne Hilfe, alleine) by oneself;
etw \selbst machen to do sth by oneself;
von \selbst automatically;
etw versteht sich von \selbst it goes without saying;
der Rest kommt dann ganz von \selbst the rest will take care of itself
3) (fam: verkörpern)
etw \selbst sein to be sth in person [or itself];
er ist die Ruhe \selbst he is calmness itself [or personified]; s. a. Mann, Frau, kommen, um, von
adv
1) (eigen) self;
\selbst ernannt self-appointed;
\selbst gemacht home-made;
\selbst gestrickt hand-knitted;
(fig: selbst erfunden) homespun;
\selbst verdient earned by oneself
2) (sogar) even;
\selbst der Direktor war anwesend even the director was present;
\selbst wenn even if
2. Selbst <-> [zɛlpst] nt
kein pl (geh) self;
jds \selbst sb's self

Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Look at other dictionaries:

  • Selbst — ist ein uneinheitlich verwendeter Begriff mit psychologischen, soziologischen, philosophischen und theologischen Bedeutungsvarianten. Im introspektiven Sinn, also inbezug auf die Empfindung, ein einheitliches, konsistent fühlendes, denkendes und… …   Deutsch Wikipedia

  • Selbst — Sêlbst, ein Nebenwort, welches zur genauen Bestimmung eines persönlichen oder demonstrativen Für oder Hauptwortes dienet, und von der Person oder Sache, worauf es sich beziehet, die Beyhülfe, Mitwirkung, Vertretung u.s.f. eines jeden andern… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • selbst — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • sogar • sich • allein • mich • uns • …   Deutsch Wörterbuch

  • selbst — tun, selbst haben: was man sich selbst zugefügt hat, muß man auch ertragen, für die Folgen seiner Handlungen muß man persönlich einstehen. Diese Wendung war ursprünglich eine Rechtsformel. Es ist bereits in mittelhochdeutscher Zeit als ›Selbe… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Selbst- — [zɛlpst] <Bestimmungswort>: 1. <substantivisches Basiswort, dem ein reflexives Verb zugrunde liegt> sich selbst …: a) <mit auf »ung«, »er« abgeleiteten Substantiven> Selbstbedienung; Selbstbefreiung; Selbstbefriedigung;… …   Universal-Lexikon

  • selbst — ¹selbst a) in [eigener] Person, persönlich; (bildungsspr.): in persona; (ugs.): selber; (scherzh., sonst veraltend): höchstselbst, in höchsteigener Person; (bildungsspr. veraltet): personaliter. b) allein, aus eigener Kraft, eigenhändig,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • selbst — Pron. (Grundstufe) ohne Hilfe anderer Menschen Synonym: selber (ugs.) Beispiele: Ich habe den Kuchen selbst gebacken. Kann dein Sohn schon selbst laufen? Selbst schaffe ich das nicht …   Extremes Deutsch

  • selbst — Den Kuchen habe ich selbst gebacken …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • selbst — ↑in persona, ↑personaliter …   Das große Fremdwörterbuch

  • selbst — Pron. selber …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Selbst — 1. Biss dir selbs erlich. – Franck, I, 158a. 2. Der ihm selbst wohlgefällt, misfällt andern. – Seybold, 312. 3. Der sein selbs ist, ist des teuffels knecht. – Franck, I, 125b; Gruter, I, 47; Lehmann, 202, 14; Petri, II, 105. 4. Ein jeder denkt… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”